Seit 2020 | Aufbau und Implementierung des Bereiches Physiotherapie in der Swissparc AG | |
Seit 2017 | Workshopleitung zur Manuellen Narbentherapie an nationalen und internationalen Veranstaltungen | |
Seit 2015 | Referentin zum Thema Pathophysiologie und Nachbehandlung der Verbrennungsnarbe an nationalen und internationalen Kongressen | |
2009 – 2021 | Physiotherapeutin und Fachexpertin Brandverletzte,Team Intensivmedizin am Universitätsspital Zürich | |
2019 | Konzeption und Durchführung der Weiterbildung für Physio-und Ergotherapeutinnen «Nachbehandlung grossflächiger Narben» in der Rehaklinik Bellikon | |
2018 | Gastreferentin an der Berner Fachhochschule im Kurs «Physiotherapie Intensivmedizin Advanced» zum Thema Rehabilitation von Verbrennungspatienten | |
2005 – 2009 | Vertiefung von Fachwissen in verschiedenen Anstellungen (Spitäler, Praxen) im Bereich der Chirurgie, Orthopädie, inneren Medizin, Gynäkologie, Urin-und Stuhlinkontinenz | |
2001 – 2005 | Ausbildung an der Physiotherapie Schule Triemli |
Koller, T. Gut, V. Rüegg, C. Meier, P. (2020). Tiefdermale Defekte bei Verbrennungen. Leitfaden für Physiotherapeuten undErgotherapeuten. Springer Verlag Essentials. ISBN 978-3-658-28854-9
Koller, T. Gut, V. Rüegg, C. Meier, P. (2020). Manuelle NarbentherapieBei tiefdermalen Defekten Verbrennungen. Leitfaden für Physiotherapeuten undErgotherapeuten. Springer Verlag Essentials. ISBN 978-3-658-28889-1
Koller, T. Gut, V. Rüegg, C. Meier, P. (2019). Grossflächige Narben – eine Herausforderung. PhysioActive 2019, 2, 35-43. ISSN 1660-5209
Koller, T. Rüegg, C. Gut, V. (2016). Physiologische Grundlagen manueller Mobilisation von Narben und Bindegewebe und Dosierung bei großflächig brandverletzten Patienten. Manuelle Therapie 2016, 20, 237–241.DOI 10.1055/s-0042-119245
Koller, T. Rüegg, C. Gut, V. (2017). Physiotherapeutische Werkzeuge zur funktionellen Mobilisation von Narben und Bindegewebe sowie Dosierung bei großflächigen Narbenplatten. Manuelle Therapie 2017; 21: 238-243.DOI 10.1055/s-0043-1221555